Angebote für Schul- und Kitagruppen
Je nach Alter bieten wir für Schulklassen und Kitagruppen die unten aufgeführten Programme an. Diese sind als praktische Ergänzung zum Unterricht konzipiert. Die Kinder können die Natur und ihre Bewohner auf dem Gelände von Haus Heidhorn spielerisch entdecken und erfahren, was sie zum Leben brauchen. Die mit dem Symbol gekennzeichneten BNE-Programme stehen ganz besonders im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bei Interesse nutzt bitte das Anfrageformular unter dem jeweiligen Programm und teilt uns euren Wunschtermin mit.
Zu unseren Programmen
Unsere Programme werden bei Bedarf inklusiv gestaltet.
Allgemeine Informationen
Kosten:
Jedes Jahr können wir ein bestimmtes Kontingent an Programmen kostenlos anbieten – bitte fragt dafür nach.
Kosten nach Aufbrauch des Kontingents:
1,5 Std.-Programm = 90 € (80 € für Kitas)
2 Std.-Programm = 100 €
3 Std.-Programm = 125 €
Zuzüglich können pro Teilnehmer*in Materialkosten in Höhe von 2 € anfallen.
Treffpunkt:
NABU-Münsterland gGmbH (Am Haupteingang)
Haus Heidhorn
Westfalenstraße 490
48165 Münster
Mitzubringen:
Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnen-/Mückenschutz, lange Hose bei Waldprogrammen
Kita
Tolle Wolle
Zielgruppe: Kita – 1. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 1,5 Stunden
Die Teilnehmenden rücken unserer kleinen Schafherde auf den Pelz und erfahren dabei eine Menge über die Tiere und ihre Wolle. Gemeinsam erkunden sie die Gründe dafür, Schafe zu halten, und lernen mehr über deren ursprüngliche Herkunft. Danach vertiefen sich die Teilnehmenden in das Trockenfilzen mit einer Nadel, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Handlungsfelder: Kreativität, Handwerk, Landschaftspflege
Sumsel, die kleine Wildbiene
Zielgruppe: Kita – 1. Klasse | Zeitraum: Mai – Oktober | Dauer: 1,5 Stunden
Die Teilnehmenden tauchen spielerisch in die faszinierende Welt der Wildbienen ein. Dabei lernen sie nicht nur, diese wichtigen Insekten von Honigbienen zu unterscheiden, sondern beobachten auch ihr Verhalten an ihren Nestern. Durch verschiedene Spiele werden ökologische Zusammenhänge und Verhaltensweisen von Wildbienen erlebbar gemacht.
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Schutz der Artenvielfalt
Grundschule
Tolle Wolle
Zielgruppe: 1. – 4. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
Materialkosten: 2 € pro Teilnehmer*in
Die Teilnehmenden rücken unserer kleinen Schafherde auf den Pelz und erfahren dabei eine Menge über die Tiere und ihre Wolle. Gemeinsam erkunden sie die Gründe dafür, Schafe zu halten, und lernen mehr über deren ursprüngliche Herkunft. Danach vertiefen sich die Teilnehmenden in das Trockenfilzen mit einer Nadel, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Handlungsfelder: Kreativität, Handwerk, Landschaftspflege
Schaf und Hund
Zielgruppe: 1. – 4. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
In diesem Programm lernen die Teilnehmenden die Schafe auf Haus Heidhorn kennen. Gemeinsam erforschen sie die Gründe für die Haltung von Schafen und die Zusammenarbeit zwischen Hunden und Schafen. Spielerisch fordern die Teilnehmenden den Hund zu einem kleinen Wettstreit heraus. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Schafe zu füttern.
Handlungsfelder: Landschaftspflege, Teamstärkung
Walderleben
Zielgruppe: 1. – 4. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 oder 3 Stunden
Gemeinsam unternehmen die Teilnehmenden je nach Jahreszeit verschiedene Streifzüge durch den Wald. Im Frühling erforschen sie, was im Wald passiert, wenn die Natur erwacht. Unter dem grünen Blätterdach im Sommer setzen sie ihre Erkundungen fort, diesmal mit einem Fokus auf die Bodenbewohner. Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Was ist das größte Lebewesen im Wald?
Handlungsfelder: Jahreszeiten, Waldökosystem, Pflanzenwelt, Tierwelt
Entdeckungstour am Teich
Zielgruppe: 1. – 4. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
Die Teilnehmenden machen sich mit Kescher und Lupe auf die Suche nach Muscheln, Rückenschwimmern und Libellenlarven, um die faszinierende Unterwasserwelt zu erforschen. Dabei lernen sie, wie sich die kleinen Tiere unterschiedlich an das Leben im Wasser angepasst haben.
Handlungsfelder: Gewässererkundung, Tierwelt, Biodiversität
Wald-Klima-Exkursion
Zielgruppe: 3. – 4. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 Stunden
Atmen Bäume eigentlich auch? In diesem Programm lernen die Teilnehmenden den Wald aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie erfahren, warum Wälder wichtig für unser Klima sind und was beim Klimawandel vor sich geht. Gemeinsam wird diskutiert, was sie selbst für ein nachhaltiges Leben tun können.
Handlungsfelder: Klimaschutz, Biodiversität, Wald, Konsumverhalten
Die bunte Welt der Schmetterlinge
Zielgruppe: 3. – 4. Klasse | Zeitraum: Mai – September | Dauer: 2 – 3 Stunden
Die Teilnehmenden tauchen ein in die Welt der schönen Gaukler der Lüfte. Dabei schlüpfen sie selbst in die Rolle der Schmetterlinge und durchleben ihre Entwicklungsschritte, angefangen vom Ei bis hin zum fertigen Falter. Spielerisch lernen sie Gefahren für Schmetterlinge kennen und erarbeiten, welche Elemente in einem guten Schmetterling-Lebensraum vorhanden sein müssen.
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Schutz der Artenvielfalt, Artenkenntnis
Die faszinierende Welt der Wildbienen
Zielgruppe: 3. – 4. Klasse | Zeitraum: Mai – September | Dauer: 2 – 3 Stunden
Die Teilnehmenden begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise, um die faszinierende Welt der Wildbienen und ihre Bedeutung für die Menschen kennenzulernen. Dabei erfahren sie Wissenswertes über das Leben und die Bedürfnisse dieser wichtigen Insekten. Zum Abschluss haben sie die Möglichkeit, kleine Nisthilfen für Wildbienen selbst zu bauen und mit nach Hause zu nehmen.
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Schutz der Artenvielfalt, Konsumverhalten
Papierschöpfen – die weiße Kunst
Zielgruppe: 3. – 4. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
Das Programm bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Holzernte zu verstehen. Sie setzen sich mit dem Rohstoff Holz sowie der Papierherstellung auseinander und betrachten den Papierkonsum in Deutschland. Zudem reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten in der Gruppe und entwickeln ein Leitbild zur Reduzierung des Papierverbrauchs.
Handlungsfelder: Klimaschutz, Konsumverhalten, Ressourcenschutz, Biodiversität
Sekundarstufe I
Tolle Wolle
Zielgruppe: 5. – 6. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
Materialkosten: 2 € pro Teilnehmer*in
Die Teilnehmenden rücken unserer kleinen Schafherde auf den Pelz und erfahren dabei eine Menge über die Tiere und ihre Wolle. Gemeinsam erkunden sie die Gründe dafür, Schafe zu halten, und lernen mehr über deren ursprüngliche Herkunft. Danach vertiefen sich die Teilnehmenden in das Trockenfilzen mit einer Nadel, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Handlungsfelder: Kreativität, Handwerk, Schafhaltung
Schaf und Hund
Zielgruppe: 5. – 6. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
Die Teilnehmenden lernen die Schafe auf Haus Heidhorn kennen. Gemeinsam erforschen sie die Gründe für die Haltung von Schafen und die Zusammenarbeit zwischen Hunden und Schafen. Spielerisch fordern die Teilnehmenden den Hund zu einem kleinen Wettstreit heraus. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Schafe zu füttern.
Handlungsfelder: Schafhaltung, Teamstärkung
Walderleben
Zielgruppe: 5. – 6. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 oder 3 Stunden
Gemeinsam unternehmen die Teilnehmenden je nach Jahreszeit verschiedene Streifzüge durch den Wald. Im Frühling erforschen sie, was im Wald passiert, wenn die Natur erwacht. Unter dem grünen Blätterdach im Sommer setzen sie ihre Erkundungen fort, diesmal mit einem Fokus auf die Bodenbewohner. Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Was ist das größte Lebewesen im Wald?
Handlungsfelder: Jahreszeiten, Waldökosystem, Pflanzenwelt, Tierwelt
Entdeckungstour am Teich
Zielgruppe: 5. – 6. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 2 – 3 Stunden
Die Teilnehmenden machen sich mit Kescher und Lupe auf die Suche nach Muscheln, Rückenschwimmern und Libellenlarven, um die faszinierende Unterwasserwelt zu erforschen. Dabei lernen sie, wie sich die kleinen Tiere unterschiedlich an das Leben im Wasser angepasst haben.
Handlungsfelder: Gewässererkundung, Tierwelt, Biodiversität
Wilde Bienen
Zielgruppe: 5. – 6. Klasse | Zeitraum: Mai – September | Dauer: 3 – 3,5 Stunden
In diesem Programm erkunden die Teilnehmenden die faszinierende Welt der Wildbienen, erarbeiten ihre verschiedenen Lebensweisen und verstehen ihre Bedeutung für Mensch und Ökosystem. Durch eigenständige Erkundungen schärfen sie ihren Blick für bestäuberabhängige Produkte im Supermarkt und erarbeiten gemeinsam Gründe für das Insektensterben sowie mögliche Schutzmaßnahmen.
Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4,5 Stunden).
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Konsumverhalten, Klimaschutz
Gewässer ökologisch – nachhaltig
Zielgruppe: 5. – 7. Klasse | Zeitraum: April – September | Dauer: 2,5 Stunden
Die Teilnehmenden betrachten den Wasserverbrauch von Menschen und entdecken das vielfältige Leben in einem naturnahen Teich. Mit Keschern und Lupen werden kleine Teichbewohner genauer betrachtet und identifiziert. Durch die Untersuchung des Wassers und der Umgebung gewinnen die Schüler*innen Einblicke in die Gewässerökologie. Wahlweise mit Schwerpunkt „Ökologie“ oder „Virtuelles Wasser“.
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Gewässerökologie, Ressourcenschutz
Wälder im Klimawandel
Zielgruppe: 8. – 10. Klasse | Zeitraum: Mai – September | Dauer: 2,5 Stunden
Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch die Wälder lässt er nicht kalt. Die Teilnehmenden lernen, den Wald aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und verstehen, warum er eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sie aktiv dazu beitragen können, den Wald zu schützen und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
Handlungsfelder: Klimaschutz, Biodiversität, Konsumverhalten, Ressourcenschutz
Papierschöpfen – die weiße Kunst
Zielgruppe: 5. – 7. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 3 – 5 Stunden
Das Programm bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Holzernte zu verstehen. Sie setzen sich mit dem Rohstoff Holz sowie der Papierherstellung auseinander und betrachten den Papierkonsum in Deutschland. Zudem reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten in der Gruppe und entwickeln ein Leitbild zur Reduzierung des Papierverbrauchs.
Handlungsfelder: Klimaschutz, Biodiversität, Konsumverhalten, Wirtschaft, Ressourcenschutz
Umwelt und Schall
Zielgruppe: 5. – 7. Klasse | Zeitraum: ganzjährig | Dauer: 3 Stunden
Dieses Programm zielt darauf ab, Schüler*innen ein fundiertes Verständnis für Schall zu vermitteln. Anhand von Beispielen wird deutlich gemacht, wie Schall Lebensräume beeinflusst und welchen Stellenwert er für Tiere hat. Die Funktionsweise und Begrenzungen des menschlichen Gehörs werden erläutert. Spielerische Darstellungen und sichtbare Beispiele helfen dabei, Wissen, Auswirkungen und Nutzen von Schall zu vermitteln.
Handlungsfelder: Akustik, Umweltauswirkungen, Konsumverhalten
Sekundarstufe II
Gewässer ökologisch – nachhaltig
Zielgruppe: 10. – 11. Klasse | Zeitraum: April – September | Dauer: 2,5 Stunden
Die Teilnehmenden betrachten den Wasserverbrauch von Menschen und entdecken das vielfältige Leben in einem naturnahen Teich. Mit Keschern und Lupen werden kleine Teichbewohner genauer betrachtet und identifiziert. Die Gewässerstruktur wird bewertet. Anhand von Gewässerproben werden abiotische Faktoren untersucht. Wahlweise mit Schwerpunkt „Ökologie“ oder „Virtuelles Wasser“.
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Gewässerökologie, Ressourcenschutz
Wildbienen-Botschafter*in
Zielgruppe: 9. – 11. Klasse | Zeitraum: Mai – September | Dauer: 4 Stunden
In diesem Programm werden die Teilnehmenden zu Wildbienenbotschafter*innen. Das Programm ist in drei Blöcke aufgeteilt: 1. Grundlagenwissen mit praktischer Erkundung, 2. spielerische Vermittlungsmethoden und 3. die selbstständige Erarbeitung einer kleinen Einheit für eine Grundschulklasse.
Handlungsfelder: Biodiversität, Ökosysteme, Konsumverhalten, Landwirtschaft
Gefördert durch: