Angebote für Schul- und Kitagruppen

Je nach Alter bieten wir für Schulklassen und Kitagruppen die unten aufgeführten Programme an. Diese sind als praktische Ergänzung zum Unterricht konzipiert. Die Kinder können die Natur und ihre Bewohner auf dem Gelände von Haus Heidhorn spielerisch entdecken und erfahren, was sie zum Leben brauchen. Die mit dem Symbol gekennzeichneten BNE-Programme stehen ganz besonders im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bei Interesse nutzt bitte das Anfrageformular unter dem jeweiligen Programm und teilt uns euren Wunschtermin mit.

Treffpunkt: Haupteingang NABU-Münsterland gGmbH, Westfalenstraße 490, 48165 Münster

Kosten: Die Kosten für ein zweistündiges Programm betragen 100 €. Dreistündige Programme kosten 125 €.
Zuzüglich können pro Teilnehmer*in 2 € Materialkosten anfallen.

Jedes Jahr können wir ein bestimmtes Kontingent an Programmen kostenlos anbieten – bitte fragt dafür nach.

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnen-/Mückenschutz, lange Hose bei Waldprogrammen

Tolle Wolle
Tolle Wolle

Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 1,5 Stunden (Kita), 2 bis 3 Stunden (Grundschule & Sekundarstufe I)
Materialkosten: 2 € pro Teilnehmer*in (Grundschule & Sekundarstufe I)

Wir rücken unserer kleinen Schafherde auf den Pelz und erfahren dabei eine Menge über die Tiere und ihrer Wolle. Warum halten wir Schafe? Wo kommen sie ursprünglich her? Danach erlernen wir das Trockenfilzen mit einer Nadel. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wald-Klima-Exkursion
Wald-Klima-Exkursion


Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 Stunden

Atmen Bäume eigentlich auch? Wir lernen den Wald von einer ganz anderen Seite kennen und erfahren spielerisch, warum Wälder wichtig für unser Klima sind, was beim Klimawandel vor sich geht und was das alles mit uns zu tun hat.

Entdeckungstour am Teich
Entdeckungstour am Teich

Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Wir erforschen die Unterwasserwelt. Dabei machen wir uns mit Kescher und Lupe auf die Suche nach Muscheln, Rückenschwimmern und Libellenlarven. Die kleinen Tiere haben sich ganz unterschiedlich an das Leben im Wasser angepasst.

Sumsel, die kleine Wildbiene
Sumsel, die kleine Wildbiene

Zielgruppe: Kita (ab 4 Jahren) bis 1. Klasse
Zeitraum: Mai bis Oktober
Dauer: 1,5 Stunden

Sumsel stellt euch ihre Verwandten vor und zeigt euch, wo sie aufgewachsen ist. Spielerisch lernen wir das Leben dieser wichtigen Tiere kennen. Anschließend schlüpft ihr selbst in die Rolle der fleißigen Bienchen und baut eure Nester aus verschiedenen Materialien.

Wildbienen-Botschafter
Wildbienen-Botschafter

Zielgruppe: 9. bis 11. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 4 Stunden

In diesem Programm werden die Teilnehmenden zu Wildbienenbotschaftern. Das Programm ist in drei Blöcke aufgeteilt: 1. Grundlagenwissen mit praktischer Erkundung, 2. spielerische Vermittlungsmethoden und 3. die selbstständige Erarbeitung einer kleinen Einheit für eine Grundschulklasse.

Umwelt und Schall
Umwelt und Schall

Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 3 Stunden

Was ist Schall und wie funktioniert er? An den Beispielen von Fledermäusen und Walen wird die Rolle von Schall für Tiere veranschaulicht und auch die Auswirkungen auf unsere Umwelt. Im Vergleich mit dem Menschen werden die Möglichkeiten und Grenzen unseres eigenen Gehörs deutlich.

Tolle Wolle

Zielgruppe: Kita (ab 4 Jahren) bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 1,5 Stunden (Kita), 2 bis 3 Stunden (Grundschule & Sekundarstufe I)
Materialkosten: 2 € pro Teilnehmer*in (Grundschule & Sekundarstufe I)

Wir rücken unserer kleinen Schafherde auf den Pelz und erfahren dabei eine Menge über die Tiere und ihrer Wolle. Warum halten wir Schafe? Wo kommen sie ursprünglich her? Danach erlernen wir das Trockenfilzen mit einer Nadel. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Schaf und Hund


Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Wir lernen die Schafe auf Haus Heidhorn kennen. Warum halten wir Schafe? Was hat ein Hund damit zu tun? Spielerisch lernen wir, wie Hund und Schaf zusammenarbeiten. Gemeinsam fordern wir den Hund zu einem kleinen Wettstreit heraus. Wer wohl gewinnt? Zum Abschluss dürfen die Schafe gefüttert werden.

Walderleben


Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Je nach Jahreszeit unternehmen wir verschiedene Streifzüge durch den Wald. Was passiert im Wald, wenn der Frühling erwacht? Unter dem grünen Blätterdach im Sommer, erforschen wir die Bodenbewohner. Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Was ist das größte Lebewesen im Wald?

Wald-Klima-Exkursion


Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 Stunden

Atmen Bäume eigentlich auch? Wir lernen den Wald von einer ganz anderen Seite kennen und erfahren spielerisch, warum Wälder wichtig für unser Klima sind, was beim Klimawandel vor sich geht und was das alles mit uns zu tun hat.

Wälder im Klimawandel


Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2,5 Stunden

Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch die Wälder lässt er nicht kalt. Mit Maßbändern ausgerüstet, können wir selbst herausfinden, was ein Baum für unser Klima leistet. Wir finden auch heraus, wie wir die Bäume beim Klimaschutz unterstützen können. Menschen.

Papierschöpfen - die weiße Kunst

Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden (Grundschule),
3 bis 5 Stunden (Sekundarstufe I)

Auch im digitalen Zeitalter ist Papier aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wo kommt unser Papier eigentlich her und welche Auswirkungen hat die Holzernte auf unsere Welt? Gemeinsam recyclen wir altes Papier und erarbeiten ein Leitbild zum Papierkonsum der Gruppe.

Umwelt und Schall

Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 3 Stunden

Was ist Schall und wie funktioniert er? An den Beispielen von Fledermäusen und Walen wird die Rolle von Schall für Tiere veranschaulicht und auch die Auswirkungen auf unsere Umwelt. Im Vergleich mit dem Menschen werden die Möglichkeiten und Grenzen unseres eigenen Gehörs deutlich.

Die bunte Welt der Schmetterlinge


Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Jeder Mensch kennt die schönen Gaukler der Lüfte. Doch wo gefällt es den Schmetterlingen besonders gut? Auf Haus Heidhorn können wir verschiedene Arten finden und uns anschauen. Wir schlüpfen selbst in die Rolle der Schmetterlinge und machen ihre Entwicklung durch - vom Ei bis zum fertigen Falter.

Entdeckungstour am Teich

Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: April bis September
Dauer: 2 oder 3 Stunden

Wir erforschen die Unterwasserwelt. Dabei machen wir uns mit Kescher und Lupe auf die Suche nach Muscheln, Rückenschwimmern und Libellenlarven. Die kleinen Tiere haben sich ganz unterschiedlich an das Leben im Wasser angepasst.

Leben im und vom Wasser

Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Zeitraum: April bis September
Dauer: 2,5 Stunden

Wir entdecken das vielfältige Leben in und an einem naturnahen Teich. Mit Kescher, Sieb und Bestimmungsschlüssel werden verschiedene Teichbewohner gefangen und identifiziert. Wir nehmen Gewässerproben und untersuchen sie auf ihre abiotischen Faktoren sowie das Plankton mithilfe von Binokularen. Thematisiert und erarbeitet werden auch ökologische Zusammenhänge sowie das Wasser als wichtige Ressource für den Menschen.

Das flüssige Gold der Davert


Zielgruppe: Kita (ab 4 Jahren) bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 Stunden

Wie kommt der Honig von der Blüte ins Glas? Wir besuchen einen Bienenstock und verkosten verschiedene Honigsorten. Dabei unternehmen wir einen Streifzug durch das Leben der Bienen und erfahren Interessantes über ihre Arbeit, ihre Wohnung und die verschiedenen Aufgaben im Laufe ihres Lebens.

Sumsel, die kleine Wildbiene

Zielgruppe: Kita (ab 4 Jahren) bis 1. Klasse
Zeitraum: Mai bis Oktober
Dauer: 1,5 Stunden

Sumsel stellt euch ihre Verwandten vor und zeigt euch, wo sie aufgewachsen ist. Spielerisch lernen wir das Leben dieser wichtigen Tiere kennen. Anschließend schlüpft ihr selbst in die Rolle der fleißigen Bienchen und baut eure Nester aus verschiedenen Materialien.

Die faszinierende Welt der Wildbienen

Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4 Stunden)

Wir begeben uns auf die Suche nach den Verwandten der Honigbiene und bewundern ihre Bauwerke. Dabei erfahren wir Spannendes aus dem Leben einer Wildbiene. Was brauchen sie zum Leben und weshalb sind sie wichtig für uns Menschen? Zum Schluss bauen wir für den Nachwuchs kleine Nisthilfen zum Mitnehmen.

Wilde Bienen

Drei Kinder stehen im Garten vor bienenfreundlichen Blumen

Zielgruppe: 5. bis 6. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden

Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4,5 Stunden)

Hier erarbeiten wir die Lebensweisen der Wildbienen und ihre Bedeutung für Mensch und Ökosystem. Die Teilnehmenden erkunden selbstständig ihren Lebensraum, schärfen den Blick im Supermarkt für bestäuberabhängige Produkte und finden Gründe für das Sterben von Insekten und Möglichkeiten für ihren Schutz.

Wildbienen-Botschafter

Zielgruppe: 9. bis 11. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 4 Stunden

In diesem Programm werden die Teilnehmenden zu Wildbienenbotschaftern. Das Programm ist in drei Blöcke aufgeteilt: 1. Grundlagenwissen mit praktischer Erkundung, 2. spielerische Vermittlungsmethoden und 3. die selbstständige Erarbeitung einer kleinen Einheit für eine Grundschulklasse.

Bauaktion Insektennisthilfe


Zielgruppe: Schulen und Kitas
Zeitraum: März bis Oktober
Dauer: 4 Stunden

Kombiniert mit einem Wildbienen-Programm bieten wir in ausgewählten, naturnahen Schul- und Kitagärten den Bau einer Wildbienen-Nisthilfe an. Dabei werden die Kinder in Kleingruppen selbst aktiv für Nachhaltigkeit und den Schutz der biologischen Vielfalt. Für die Eignung und den genauen Standort besichtigen wir das Gelände zuvor.

Schaf und Hund
Schaf und Hund

Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Wir lernen die Schafe auf Haus Heidhorn kennen. Warum halten wir Schafe? Was hat ein Hund damit zu tun? Spielerisch lernen wir, wie Hund und Schaf zusammenarbeiten. Gemeinsam fordern wir den Hund zu einem kleinen Wettstreit heraus. Wer wohl gewinnt? Zum Abschluss dürfen die Schafe gefüttert werden.

Wälder im Klimawandel
Wälder im Klimawandel


Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Zeitraum: Mai - September
Dauer: 2,5 Stunden

Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch die Wälder lässt er nicht kalt. Mit Maßbändern ausgerüstet, können wir selbst herausfinden, was ein Baum für unser Klima leistet. Wir finden auch heraus, wie wir die Bäume beim Klimaschutz unterstützen können.

Leben im und vom Wasser
Leben im und vom Wasser

Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Zeitraum: April bis September
Dauer: 2,5 Stunden

Wir entdecken das vielfältige Leben in und an einem naturnahen Teich. Mit Kescher, Sieb und Bestimmungsschlüssel werden verschiedene Teichbewohner gefangen und identifiziert. Wir nehmen Gewässerproben und untersuchen sie auf ihre abiotischen Faktoren sowie das Plankton mithilfe von Binokularen. Thematisiert und erarbeitet werden auch ökologische Zusammenhänge sowie das Wasser als wichtige Ressource für den Menschen.

Die faszinierende Welt der Wildbienen
Die faszinierende Welt der Wildbienen

Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4 Stunden)

Wir begeben uns auf die Suche nach den Verwandten der Honigbiene und bewundern ihre Bauwerke. Dabei erfahren wir Spannendes aus dem Leben einer Wildbiene. Was brauchen sie zum Leben und weshalb sind sie wichtig für uns Menschen? Zum Schluss bauen wir für den Nachwuchs kleine Nisthilfen zum Mitnehmen.

Bauaktion Insektennisthilfe
Bauaktion Insektennisthilfe


Zielgruppe: Schulen und Kitas
Zeitraum: März bis Oktober
Dauer: 4 Stunden

Kombiniert mit einem Wildbienen-Programm bieten wir in ausgewählten, naturnahen Schul- und Kitagärten den Bau einer Wildbienen-Nisthilfe an. Dabei werden die Kinder in Kleingruppen selbst aktiv für Nachhaltigkeit und den Schutz der biologischen Vielfalt. Für die Eignung und den genauen Standort besichtigen wir das Gelände zuvor.

Entdeckungstour im Wald
Walderleben


Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 oder 3 Stunden

Je nach Jahreszeit unternehmen wir verschiedene Streifzüge durch den Wald. Was passiert im Wald, wenn der Frühling erwacht? Unter dem grünen Blätterdach im Sommer, erforschen wir die Bodenbewohner. Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Was ist das größte Lebewesen im Wald?

Die bunte Welt der Schmetterlinge
Die bunte Welt der Schmetterlinge


Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden

Jeder Mensch kennt die schönen Gaukler der Lüfte. Doch wo gefällt es den Schmetterlingen besonders gut? Auf Haus Heidhorn können wir verschiedene Arten finden und uns anschauen. Wir schlüpfen selbst in die Rolle der Schmetterlinge und machen ihre Entwicklung durch - vom Ei bis zum fertigen Falter.

Das flüssige Gold der Davert
Das flüssige Gold der Davert


Zielgruppe: Kita (ab 4 Jahren) bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 Stunden

Wie kommt der Honig von der Blüte ins Glas? Wir besuchen einen Bienenstock und verkosten verschiedene Honigsorten. Dabei unternehmen wir einen Streifzug durch das Leben der Bienen und erfahren Interessantes über ihre Arbeit, ihre Wohnung und die verschiedenen Aufgaben im Laufe ihres Lebens.

Wilde Bienen
Wilde Bienen

Drei Kinder stehen im Garten vor bienenfreundlichen Blumen

Zielgruppe: 5. bis 6. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden

Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4,5 Stunden)

Hier erarbeiten wir die Lebensweisen der Wildbienen und ihre Bedeutung für Mensch und Ökosystem. Die Teilnehmenden erkunden selbstständig ihren Lebensraum, schärfen den Blick im Supermarkt für bestäuberabhängige Produkte und finden Gründe für das Sterben von Insekten und Möglichkeiten für ihren Schutz.

Papierschöpfen - die weiße Kunst
Papierschöpfen - die weiße Kunst

Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden (Grundschule),
3 bis 5 Stunden (Sekundarstufe I)

Auch im digitalen Zeitalter ist Papier aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wo kommt unser Papier eigentlich her und welche Auswirkungen hat die Holzernte auf unsere Welt? Gemeinsam recyclen wir altes Papier und erarbeiten ein Leitbild zum Papierkonsum der Gruppe.