Angebote Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Im Rahmen unserer Arbeit im BNE-Regionalzentrum Münster bieten wir verschiedene BNE-Programme für Schulen, Kitas und weitere Gruppen an. Darüber hinaus führen wir Seminare zu BNE-Themen für Multiplikator*innen durch und haben besondere Angebote für Menschen mit Behinderungen. Bei Interesse nutzt bitte das Anfrageformular und teilt uns euren Wunschtermin mit.
Treffpunkt: Haupteingang Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster (wenn nicht anders angegeben)
Kosten: Jedes Jahr können wir ein bestimmtes Kontingent Programmen kostenlos anbieten – bitte fragt dafür nach.
Nach Aufbrauch des Kontingents betragen die Kosten für ein zweistündiges Programm 100 €. Dreistündige Programme kosten 125 €. Zuzüglich können pro Teilnehmer*in 2 € Materialkosten anfallen.
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnen-/Mückenschutz, lange Hose bei Waldprogrammen


Sumsel, die kleine Wildbiene
Sumsel, die kleine Wildbiene
Zielgruppe: Kita bis 1. Klasse
Zeitraum: Mai bis Oktober
Dauer: 1,5 Stunden
Sumsel stellt euch ihre Verwandten vor und zeigt euch, wo sie aufgewachsen ist. Spielerisch lernen wir das Leben dieser wichtigen Tiere kennen. Anschließend schlüpft ihr selbst in die Rolle der fleißigen Bienchen und baut eure Nester aus verschiedenen Materialien.
Wildbienen-Botschafter
Wildbienen-Botschafter
Zielgruppe: 9. bis 11. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 4 Stunden
In diesem Programm werden die Teilnehmenden zu Wildbienenbotschaftern. Das Programm ist in drei Blöcke aufgeteilt: 1. Grundlagenwissen mit praktischer Erkundung, 2. spielerische Vermittlungsmethoden und 3. die selbstständige Erarbeitung einer kleinen Einheit für eine Grundschulklasse.
Die bunte Welt der Schmetterlinge
Die bunte Welt der Schmetterlinge
Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Jeder Mensch kennt die schönen Gaukler der Lüfte. Doch wo gefällt es den Schmetterlingen besonders gut? Auf Haus Heidhorn können wir verschiedene Arten finden und uns anschauen. Wir schlüpfen selbst in die Rolle der Schmetterlinge und machen ihre Entwicklung durch - vom Ei bis zum fertigen Falter.
Papierschöpfen - die weiße Kunst
Papierschöpfen - die weiße Kunst
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden (Grundschule),
3 bis 5 Stunden (Sekundarstufe I)
Auch im digitalen Zeitalter ist Papier aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wo kommt unser Papier eigentlich her und welche Auswirkungen hat die Holzernte auf unsere Welt? Gemeinsam recyclen wir altes Papier und erarbeiten ein Leitbild zum Papierkonsum der Gruppe.
Sumsel, die kleine Wildbiene
Zielgruppe: Kita bis 1. Klasse
Zeitraum: Mai bis Oktober
Dauer: 1,5 Stunden
Sumsel stellt euch ihre Verwandten vor und zeigt euch, wo sie aufgewachsen ist. Spielerisch lernen wir das Leben dieser wichtigen Tiere kennen. Anschließend schlüpft ihr selbst in die Rolle der fleißigen Bienchen und baut eure Nester aus verschiedenen Materialien.
Die faszinierende Welt der Wildbienen
Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4 Stunden)
Wir begeben uns auf die Suche nach den Verwandten der Honigbiene und bewundern ihre Bauwerke. Dabei erfahren wir Spannendes aus dem Leben einer Wildbiene. Was brauchen sie zum Leben und weshalb sind sie wichtig für uns Menschen? Zum Schluss bauen wir für den Nachwuchs kleine Nisthilfen zum Mitnehmen.
Wilde Bienen
Zielgruppe: 5. bis 6. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden
Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4,5 Stunden)
Hier erarbeiten wir die Lebensweisen der Wildbienen und ihre Bedeutung für Mensch und Ökosystem. Die Teilnehmenden erkunden selbstständig ihren Lebensraum, schärfen den Blick im Supermarkt für bestäuberabhängige Produkte und finden Gründe für das Sterben von Insekten und Möglichkeiten für ihren Schutz.
Wildbienen-Botschafter
Zielgruppe: 9. bis 11. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 4 Stunden
In diesem Programm werden die Teilnehmenden zu Wildbienenbotschaftern. Das Programm ist in drei Blöcke aufgeteilt: 1. Grundlagenwissen mit praktischer Erkundung, 2. spielerische Vermittlungsmethoden und 3. die selbstständige Erarbeitung einer kleinen Einheit für eine Grundschulklasse.
Bauaktion Insektennisthilfe
Zielgruppe: Schulen und Kitas
Zeitraum: März bis Oktober
Dauer: 4 Stunden
Kombiniert mit einem Wildbienen-Programm bieten wir in ausgewählten, naturnahen Schul- und Kitagärten den Bau einer Wildbienen-Nisthilfe an. Dabei werden die Kinder in Kleingruppen selbst aktiv für Nachhaltigkeit und den Schutz der biologischen Vielfalt. Für die Eignung und den genauen Standort besichtigen wir das Gelände zuvor.
Leben im und vom Wasser
Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Zeitraum: April bis September
Dauer: 2,5 Stunden
In diesem Programm beschäftigen wir uns mit dem Element Wasser. Wir entdecken das vielfältige Leben in und an einem naturnahen Teich. Mit Kescher, Sieb und Bestimmungsschlüssel werden verschiedene Teichbewohner gefangen und identifiziert. Wir nehmen Gewässerproben und untersuchen sie auf ihre abiotischen Faktoren sowie das Plankton mithilfe von Binokularen. Thematisiert und erarbeitet werden auch ökologische Zusammenhänge sowie das Wasser als wichtige Ressource für den Menschen.
Die bunte Welt der Schmetterlinge
Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Jeder Mensch kennt die schönen Gaukler der Lüfte. Doch wo gefällt es den Schmetterlingen besonders gut? Auf Haus Heidhorn können wir verschiedene Arten finden und uns anschauen. Wir schlüpfen selbst in die Rolle der Schmetterlinge und machen ihre Entwicklung durch - vom Ei bis zum fertigen Falter.
Wald-Klima-Exkursion
Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 Stunden
Atmen Bäume eigentlich auch? Wir lernen den Wald von einer ganz anderen Seite kennen und erfahren spielerisch, warum Wälder wichtig für unser Klima sind, was beim Klimawandel vor sich geht und was das alles mit uns zu tun hat.
Wälder im Klimawandel
Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2,5 Stunden
Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch die Wälder lässt er nicht kalt. Mit Maßbändern ausgerüstet, können wir selbst herausfinden, was ein Baum für unser Klima leistet. Wir finden auch heraus, wie wir die Bäume beim Klimaschutz unterstützen können. Menschen.
Papierschöpfen - die weiße Kunst
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 bis 3 Stunden (Grundschule),
3 bis 5 Stunden (Sekundarstufe I)
Auch im digitalen Zeitalter ist Papier aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wo kommt unser Papier eigentlich her und welche Auswirkungen hat die Holzernte auf unsere Welt? Gemeinsam recyclen wir altes Papier und erarbeiten ein Leitbild zum Papierkonsum der Gruppe.
Umwelt und Schall
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 3 Stunden
Was ist Schall und wie funktioniert er? An den Beispielen von Fledermäusen und Walen wird die Rolle von Schall für Tiere veranschaulicht und auch die Auswirkungen auf unsere Umwelt. Im Vergleich mit dem Menschen werden die Möglichkeiten und Grenzen unseres eigenen Gehörs deutlich.
Die faszinierende Welt der Wildbienen
Die faszinierende Welt der Wildbienen
Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4 Stunden)
Wir begeben uns auf die Suche nach den Verwandten der Honigbiene und bewundern ihre Bauwerke. Dabei erfahren wir Spannendes aus dem Leben einer Wildbiene. Was brauchen sie zum Leben und weshalb sind sie wichtig für uns Menschen? Zum Schluss bauen wir für den Nachwuchs kleine Nisthilfen zum Mitnehmen.
Bauaktion Insektennisthilfe
Bauaktion Insektennisthilfe
Zielgruppe: Schulen und Kitas
Zeitraum: März bis Oktober
Dauer: 4 Stunden
Kombiniert mit einem Wildbienen-Programm bieten wir in ausgewählten, naturnahen Schul- und Kitagärten den Bau einer Wildbienen-Nisthilfe an. Dabei werden die Kinder in Kleingruppen selbst aktiv für Nachhaltigkeit und den Schutz der biologischen Vielfalt. Für die Eignung und den genauen Standort besichtigen wir das Gelände zuvor.
Wald-Klima-Exkursion
Wald-Klima-Exkursion
Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 2 Stunden
Atmen Bäume eigentlich auch? Wir lernen den Wald von einer ganz anderen Seite kennen und erfahren spielerisch, warum Wälder wichtig für unser Klima sind, was beim Klimawandel vor sich geht und was das alles mit uns zu tun hat.
Umwelt und Schall
Umwelt und Schall
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 3 Stunden
Was ist Schall und wie funktioniert er? An den Beispielen von Fledermäusen und Walen wird die Rolle von Schall für Tiere veranschaulicht und auch die Auswirkungen auf unsere Umwelt. Im Vergleich mit dem Menschen werden die Möglichkeiten und Grenzen unseres eigenen Gehörs deutlich.
Wilde Bienen
Wilde Bienen
Zielgruppe: 5. bis 6. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden
Auf Anfrage mit Bauaktion Insektennisthilfe im Schulgarten (4,5 Stunden)
Hier erarbeiten wir die Lebensweisen der Wildbienen und ihre Bedeutung für Mensch und Ökosystem. Die Teilnehmenden erkunden selbstständig ihren Lebensraum, schärfen den Blick im Supermarkt für bestäuberabhängige Produkte und finden Gründe für das Sterben von Insekten und Möglichkeiten für ihren Schutz.
Leben im und vom Wasser
Leben im und vom Wasser
Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Zeitraum: April bis September
Dauer: 2,5 Stunden
Wir entdecken das vielfältige Leben in und an einem naturnahen Teich. Mit Kescher, Sieb und Bestimmungsschlüssel werden verschiedene Teichbewohner gefangen und identifiziert. Wir nehmen Gewässerproben und untersuchen sie auf ihre abiotischen Faktoren sowie das Plankton mithilfe von Binokularen. Thematisiert und erarbeitet werden auch ökologische Zusammenhänge sowie das Wasser als wichtige Ressource für den Menschen.
Wälder im Klimawandel
Wälder im Klimawandel
Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 2,5 Stunden
Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch die Wälder lässt er nicht kalt. Mit Maßbändern ausgerüstet, können wir selbst herausfinden, was ein Baum für unser Klima leistet. Wir finden auch heraus, wie wir die Bäume beim Klimaschutz unterstützen können.
Beratung zu artenreichen Schulgärten
Beratung zu artenreichen Schulgärten
Zielgruppe: Erzieher, Lehrer, Betreuer von Schul- oder Kitagärten
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 1 Stunde
Sie möchten die Artenvielfalt auf Ihrem Schul- oder Kitagelände fördern, z.B. durch die Anlage eines Gartens oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere? Bei einer gemeinsamen Begehung schauen wir uns Ihr Schul- oder Kitagelände an und zeigen konkrete Möglichkeiten für die Umsetzung solcher Projekte auf.
Beratung zu arten- reichen Schulgärten
Zielgruppe: Erzieher, Lehrer, Betreuer von Schul- oder Kitagärten
Zeitraum: Ganzjährig
Dauer: 1 Stunde
Sie möchten die Artenvielfalt auf Ihrem Schul- oder Kitagelände fördern, z.B. durch die Anlage eines Gartens oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere? Bei einer gemeinsamen Begehung schauen wir uns Ihr Schul- oder Kitagelände an und zeigen konkrete Möglichkeiten für die Umsetzung solcher Projekte auf.
Leben auf der Wiese
Leben auf der Wiese
Zielgruppe: 3 bis 4 blinde oder sehbehinderte Menschen ab 16 Jahren mit Begleitperson
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 1,5 Stunden
Anmerkung: Die Strecke der Exkursion ist nicht barrierefrei
Diese Exkursion wurde speziell für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert. Drei bis vier Teilnehmer können mit ihren Begleitpersonen in das Leben auf der Wiese eintauchen. An vier Stationen über den Rundweg „Tor zur Davert“ (700 m) werden unterschiedliche Sinneswahrnehmungen ermöglicht, zu Landschaft, Pflanzen und Tieren einer artenreichen Wiese.
WEGBARE Pfade
WEGBARE Pfade
Art des Weges: Rundwanderung
Strecke: 1,5 km, kann abgekürzt werden
Die barrierefreien Pfade rund um Haus Heidhorn führen durch Wald, Wasser und Wiese. Erlebnisstationen und Tafeln zeigen die Artenvielfalt der Davert und laden zum Mitmachen und Entdecken ein. Der Bauerngarten mit zahlreichen Duftpflanzen und einem Bienenhaus regt alle Sinne an. Der Pfad ist öffentlich und jederzeit ohne Anmeldung begehbar.
Leben auf der Wiese
Zielgruppe: 3 bis 4 blinde oder sehbehinderte Menschen ab 16 Jahren mit Begleitperson
Zeitraum: Mai bis September
Dauer: 1,5 Stunden
Anmerkung: Die Strecke der Exkursion ist nicht barrierefrei
Diese Exkursion wurde speziell für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert. Drei bis vier Teilnehmer können mit ihren Begleitpersonen in das Leben auf der Wiese eintauchen. An vier Stationen über den Rundweg „Tor zur Davert“ (700 m) werden unterschiedliche Sinneswahrnehmungen ermöglicht, zu Landschaft, Pflanzen und Tieren einer artenreichen Wiese.
Gartenerfahrungen für Menschen mit Demenz
Zielgruppe: Max. 5 Demenzerkrankte mit Angehörigen
Zeitraum: April bis Oktober
Dauer: 1,5 Stunden
Anmerkung: Barrierefrei
Der Garten auf Haus Heidhorn lädt dazu ein, Natur mit allen Sinnen zu erfahren und zu genießen: Sehen, Tasten, Hören, Riechen und Schmecken. Durch die Beschäftigung mit Kräutern, Erde und Früchten wird die Möglichkeit gegeben, sich der Umwelt (wieder) zu nähern und Erinnerungen zu wecken.
WEGBARE Pfade
Art des Weges: Rundwanderung
Strecke: 1,5 km, kann abgekürzt werden
Flyer as Download
Die barrierefreien Pfade rund um Haus Heidhorn führen durch Wald, Wasser und Wiese. Erlebnisstationen und Tafeln zeigen die Artenvielfalt der Davert und laden zum Mitmachen und Entdecken ein. Der Bauerngarten mit zahlreichen Duftpflanzen und einem Bienenhaus regt alle Sinne an. Der Pfad ist öffentlich und jederzeit ohne Anmeldung begehbar.
Fun2Go Ausleihe
Reichweite: 40 km
Maximalgewicht: 100 kg pro Person
Antrieb: Elektro, in 3 Stufen zuschaltbar
Mit dem Dreirad-Tandem Fun2Go können Sie die Natur- und Parklandschaft des Münsterlandes zu zweit erkunden. Durch den Elektroantrieb können Sie ohne große Anstrengung auch entferntere Ziele anfahren. Die verstellbaren Sitze ermöglichen einen komfortablen Einstieg. Das Fun2Go können Sie bei uns ausleihen. Nach einer kleinen Einführung kann es direkt losgehen. Bitte fragen Sie uns dafür telefonisch unter folgender Nummer an: 02501 – 9719433
Gartenerfahrungen für Menschen mit Demenz
Gartenerfahrungen für Menschen mit Demenz
Zielgruppe: Max. 5 Demenzerkrankte mit Angehörigen
Zeitraum: April bis Oktober
Dauer: 1,5 Stunden
Anmerkung: Barrierefrei
Der Garten auf Haus Heidhorn lädt dazu ein, Natur mit allen Sinnen zu erfahren und zu genießen: Sehen, Tasten, Hören, Riechen und Schmecken. Durch die Beschäftigung mit Kräutern, Erde und Früchten wird die Möglichkeit gegeben, sich der Umwelt (wieder) zu nähern und Erinnerungen zu wecken.
Fun2Go Ausleihe
Fun2Go Ausleihe
Reichweite: 40 km
Maximalgewicht: 100 kg pro Person
Antrieb: Elektro, in 3 Stufen zuschaltbar
Mit dem Dreirad-Tandem Fun2Go können Sie die Natur- und Parklandschaft des Münsterlandes zu zweit erkunden. Durch den Elektroantrieb können Sie ohne große Anstrengung auch entferntere Ziele anfahren. Die verstellbaren Sitze ermöglichen einen komfortablen Einstieg. Das Fun2Go können Sie bei uns ausleihen. Nach einer kleinen Einführung kann es direkt losgehen.
Bitte fragen Sie uns dafür telefonisch unter folgender Nummer an:
02501 – 9719433



Gefördert durch:




Gefördert durch:




Gefördert durch:
