Am 17. Mai 2025 fand die 11. Grüne Artenschutzkonferenz unter dem Motto „Letzte Chance für die Artenvielfalt?“ in der Stadthalle Hiltrup statt. Wir waren mit dem NABU-Stations-Projekt der Biodiv- und Klima-Coaches sowie unserer engagierten FÖJlerin Linnea Ruez vor Ort vertreten.
Im Rahmen des Programmpunktes „Feedback der Jungen Generation“ präsentierte Linnea Ruez, FÖJlerin und Landessprecherin NRW, ihre Erfahrungen und Einblicke in die Arbeit bei der NABU-Station. Sie betonte die Bedeutung des freiwilligen Engagements für den Naturschutz und die persönliche Entwicklung junger Menschen. Um dieses Engagement künftig zu erhalten und zu fördern, stellte sie auch die Landesforderungen der FÖJ-Vertretung dar, wie Freie Fahrt für Freiwillige und bessere Arbeitsbedingungen.
Anuschka Tecker und Jule Hayen stellten die Ausbildung der Biodiv- und Klima-Coaches vor, die seit März 2024 an der NABU-Station läuft. Bereits im letzten Jahr wurden innerhalb von zehn Workshops junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren zu Multiplikator*innen für Biodiversitäts- und Klimaschutz ausgebildet. In diesem Jahr ist der zweite Durchgang in vollem Gange und die Nachfrage unter den jungen Menschen sehr gut. Um diese Themen nicht nur bestimmten Menschen zugänglich zu machen, war hier die Forderung, Biodiversitäts- und Klima-Themen viel deutlicher strukturell im Bildungssystem wie Schule, Ausbildung und Studium zu verankern.


Neben den Vorträgen bot die Konferenz Raum für Diskurs und Vernetzung. Vertreter*innen verschiedener Organisationen, wie dem NAJU und der Solidarischen Landwirtschaft „Wilde Rauke“, diskutierten gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Politiker*innen über Wege zur effektiven Kommunikation von Artenschutzthemen, insbesondere bei jungen Menschen.
Neben spannenden Vorträgen zu Storytelling, Wissenschaftskommunikation und Podcasts bot die Konferenz auch Raum für Austausch, Vernetzung und gute Gespräche – bei regionalem Apfelsaft und leckerem Bio-Gebäck.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!