Haben Sie Interesse am Thema Biodiversität und an den vielfältigen Zusammenhängen der Lebensgemeinschaften in unserer Landschaft?
Können Sie sich vorstellen, dieses Wissen anderen Menschen im Rahmen von Führungen durch ausgewählte Lebensräume in Münster und dem Kreis Warendorf weiterzugeben?
Im Rahmen unseres Projektes „Erlebnisorte der Artenvielfalt in der Münsterländer Parklandschaft“ suchen wir interessierte Personen, die an einer mehrtägigen Ausbildung zum/zur Biodiversitätsbotschafter*in teilnehmen und nach deren Abschluss Gäste des Münsterlandes durch die Erlebnisorte der Artenvielfalt in Münster, Telgte, Warendorf oder Beckum führen.
Für Ihre Teilnahme an der kostenfreien Ausbildung benötigen Sie Grundkenntnisse im Bereich unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt sowie Freude an der Vermittlung Ihres Wissens und im Umgang mit Menschen. Außerdem sollte auch das Interesse bestehen, in den folgenden Jahren nach der Ausbildung als Biodiversitätsbotschafter*in Führungen im Raum Münster oder im Kreis Warendorf anzubieten. Die Ausbildung, die an der NABU-Naturschutzstation Münsterland in Münster-Hiltrup stattfindet, vermittelt anhand von Vorträgen, praktischen Übungen und Exkursionen einen Überblick über die Biodiversität sowie über ausgewählte Lebensräume mit den typischen Tier- und Pflanzenarten des Münsterlandes. Zum Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden eine Probeführung durch einen entsprechenden Lebensraum planen und durchführen.
Der Kursumfang beträgt rund 35 Stunden. Die Ausbildung richtet sich an interessierte Ehrenamtler*innen mit Vorkenntnissen aus der Umgebung Münster und Warendorf.
Bewerbung
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Interessierte können sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (kurze Erläuterung der Vorkenntnisse und der eigenen Motivation zur Kursteilnahme) bis zum 15. März 2025 bewerben. Im Anschluss an die Bewerbung findet außerdem ein Kennenlerngespräch statt. Bewerbungen senden Sie per Email bitte an: erlebnisorte@nabu-station.de. Die Kursteilnahme ist aufgrund einer Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Land NRW kostenlos.
Termine und Inhalt:
Freitag, 16. Mai 2025 (09:00-17:00 Uhr): Biodiversität & Lebensraum Gewässer & Saum
Freitag, 13. Juni 2025 (09:00-17:00 Uhr): Lebensraum Wiese & Wald
Freitag, 5. September 2025 (09:00-17:00 Uhr): Leitung & Durchführung einer Exkursion
Samstag, 6. September 2025 (09:00-16:00 Uhr): Lebensraum Heide & Steinbruch
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.