Im Rahmen der Ausbildung von Biodiv- und Klima-Coaches der NABU-Naturschutzstation Münsterland hielt Dr. Rebecca Jacobs am 8. Mai einen öffentlichen Online-Workshop zum Thema „Vom Denken zum Handeln“ statt. Die Veranstaltung drehte sich rund um Klimapsychologie und darüber, warum die Klimakrise auch eine psychische Belastung darstellen kann. Studien haben gezeigt, dass diese Belastungen in den letzten Jahren in der Gesellschaft immer weiter zunehmen. Doch wie damit umgehen – und warum belasten diese Themen uns eigentlich?
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden im Rahmen der Ausbildung Bewältigungsstrategien vorgestellt und erläutert, welche Prozesse dabei im menschlichen Gehirn ablaufen.
Aufbauend auf diese Veranstaltung ging es mit Kommunikationsstrategien am 25.05. wieder in Präsenz im Haus der Nachhaltigkeit weiter. Der Fokus lag hierbei auf der Frage: Wie vermittelt man komplexe und schwierige Themen überhaupt? Gerade für die Projektplanung ist dies ein wichtiger Ansatz, da die Auszubildenden als Multiplikator*innen selbstständig ins Handeln gebracht werden sollen.
Besonders spannend waren die Übungen, die von zwei Referierenden der Psychologists for Future angeleitet wurden. Anhand der Übungen konnten die Teilnehmenden erste potenzielle Hürden in einem festgefahrenen Diskurs erkennen und Möglichkeiten erproben, wie man wieder zueinander finden kann.
Die nächste öffentliche Online-Veranstaltung findet am 17. Juli von 18:00 bis 20:00 Uhr statt und behandelt das Thema “Nachhaltige Landwirtschaft – Biodiversität auf dem Teller?”.
Mehr Infos zur Ausbildung findet ihr hier.
